
…wir waren dabei!!!
Im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 fand vom
29. Mai bis 02. Juni 2019 die
50-jährige Partnerschaftsfeier mit unserer französischen Partnerstadt Tulle in der Corrèze und gleichzeitig die 25-jährige Partnerschaft mit der englischen Stadt Burry statt.
Die Partnerschaft Schorndorf-Tulle geht auf den Besuch der Volkstanzgruppe
„Les Troubadours de Tulle“ im Jahre 1964 bei der damaligen Jugendgruppe der Ortsgruppe Schorndorf im Schwäbischen Albverein zurück. Viele Treffen zwischen den beiden Gruppen fanden bis heute statt – siehe Menü:“Unsere Partnerstadt Tulle in Frankreich“/Unsere Treffen mit den „Les Troubadours de Tulle“ – ; zuletzt feierte man die 50-jährige Freundschaft in Paris 2014. Es sind wahre Freundschaften daraus hervorgegenagen. Dreizehn Troubadours ließen es sich nicht nehmen an den Feierlichkeiten in Schorndorf teilzunehmen. Erwähnenswert ist, dass zwei Mitglieder aus Tulle und vier Mitglieder der ehemaligen Jugendgruppe als Zeitzeugen der ersten Stunde dabei waren. Bei zwei Festveranstaltungen zeigten die Troubadours, dass sie auch in fortgeschrittenem Alter ihre typischen Tänze noch immer bravourös beherrschten und die Schorndorfer Bevölkerung begeisterten.
Bei der Festveranstaltung in der Barbara-Künkelin-Halle wurden die
„Troubadours de Tulle“ mit der städtischen Daimler-Medaille geehrt.
Fotos: Friedhelm Zenker 3x
Willi Schlatterer 4x
Neue Rundwanderwege SD1, SD2, SD3, SD4 und SD5
Die Ortegruppe Schorndorf im Schwäbischen Albverein hat 5 neue Rundwanderwege in Schorndorf ausgearbeitet, sowohl auf der Schurwaldseite als auch in den Berglen. Die Wege sind in Länge, Höhenunterschiede und Wanderzeit unterschiedlich, im Allgemeinen aber gut begehbar, fußfreundlich und gut ausgeschildert. Außerdem hat man bei der Auswahl der Streckenführungen auf typische Landschaftsformen im Keuper-Hügelland wie Aussicht, Landwirtschaft, Streuobstwiesen, Weinpflanzkulturen, Gewässer, Klingen und Wald geachtet.
Die Ortsgruppe Schorndorf im Schwäbischen Albverein führte insgesamt 15 Wanderungen mit knapp 200 Teilnehmern auf den genannten Rundwanderwegn durch.
Die Tabelle muss im Downloadbereich geöffnet werden.
Durchgeführte Wanderungen SD1-5
Die jeweilige Wegbeschreibung erfolgt unter den nachstehenden Wanderweglogos.
Wanderweglogo SD1
Wegverlauf
Startpunkt: Schorndorf Lindenweg, Parkplatz Aichenbach
Höhenprofil: Ausgangshöhe 300 m, max. Höhe 440 m
Wegstreckenanalyse: Positionsformat: WGS84 hddd°mm’ss“
Der Klingenweg beginnt am Parkplatz Aichenbach (Schorndorf Ende Lindenweg). Er führt über die Herrschaftsklinge zum Hangweg und weiter hangaufwärts zur Schönblick-Schutzhütte, oberhalb der „Siebenklingen“. Der Weg führt nun leicht hügelig weiter. Nach ca. 1,5 km trifft man auf die „Alte Steige“. Weiter geht es auf dem „Panoramaweg“ – zusammen mit dem Albvereins-Jubiläumsweg – bis zur Einmündung an der Göppinger Strasse (L1147). Beim Abstieg auf dem Panoramaweg ist auf teilweise Verwurzelung des Weges und Felsgestein zu achten. An der Göppinger Strasse führt der Weg über den Galgenberg. Für nicht geübte Wanderer empfiehlt es sich den Galgenberg auf dem Frauenbergweg – links abwärts – zu umgehen, denn der Abstieg vom Galgenberg ist mit Stufen versehen, die bei entsprechendem Wetter oder Jahreszeit kritisch sein können (!). Wieder auf dem Frauenbergweg geht es links abwärts zur Konnenbergstrasse, der man in Richtung Wald folgt. Nach ca. 1,5 km kommt man am Forsthof/Waldkindergarten wieder auf die „Alte Steige“ der man abwärts bis zum Mörikeweg und weiter über die Aichenbachstrasse bis zum Ausgangspunkt der Wanderug folgt. Wer mit dem ÖPV zum Parkplatz gekommen ist, kann auf der „Alten Steige“ verbleiben um immer geradeaus zum Zentrum von Schorndorf zu gelangen.
Die Wegstrecke beträgt 8,2 km, der Höhenunterschied beträgt 160 m,
Gehzeit ca. 3 Stunden. Der Klingenweg verläuft zu ca. 70% im Wald.
Anfahrt mit ÖPV-Bus ab Schorndorf Bahnhof, Linien 242 und 247, Ausstieg Lindenweg.
____________________________________________________________________
Wird bearbeitet
Wird bearbeitet
Wird bearbeitet
Wird bearbeitet
Sete aktualisiert 29. November 2019