(Bilder: H.-J. Holzschuher, O. Tempes, F. Zenker)
Das Wanderjahr 2016 begann mit der Traditionswanderung am
06. Januar 2016 nach Urbach.
Am 17. Januar 2016 führten bei winterlichen Bedingungen Monika und Hans-Jürgen Holzschuher eine Nachmittagswanderung von Schorndorf, vorbei unterhalb des Grafenbergs, nach Winterbach. Eine gemütliche Einkehr im Besen rundeten den Tag ab.
Am 28. Januar wurden den Herstellern von Maultaschen über die Schultern geschaut.
Am 31. Januar wanderten die Schorndorfer vom Stuttgarter Hauptbahnhof durch die Anlagen zum Naturkundemuseum im Schloß Rosenstein. Ein Besuch dort kommt einer Entdeckungsreise durch verschiedene Lebensräume der Erde gleich.
Die jährliche Hauptversammlung wurde in der Gaststätte „Lamm“ in Schorbach bei Kaffe und Kuchen abgehalten. Berichte und Ehrungen langjähriger Mitglieder und 5 Auszeichnungen von Mitgliedern mit dem Silbernen Ehrenzeichen für langjährigen Einsatz um die Belange des Albvereins waren die Hauptpunkte des Versammlung-
Nachmittags.
Am 20. März führte eine Wanderung vom Bahnhof Miedelsbach über Steinenberg zum Berghofsee und wieder zurück auf anderen Wegen nach Miedelsbach.
Helmuth Wiedenmann führte eine Frühjahrswanderung zu den Frühblühern der Alb am Wasserberghaus.
Wanderfreund Hermann Kreppein führte eine Kulturwanderung nach Schwäbisch Hall mit Stadtführung und anschließendem Besuch des Würth Museums.
Eine Busausfahrt unter der Leitung von Gabi Nübel führte am 22. Mai ins Große Lautertal. In Buttenhausen wurde das Jüdische Museum und der Jüdische Friedhof besucht mit Erklärungen von Reinhard Weitbrecht. Eine Wanderung entlang der Lauter führte nach Bichishausen, wo eingekehrt wurde. Man konnte unterwegs das Werk der zurückgekehrten Biber „bewundern“.
Auf dem Rückweg nach Schorndorf nach einer Wanderung, geführt von Frau Stösser, zu dem Gehölzgarten im Steinachtal (Berglen), 19. Juni 2016.
Am 03. Juli 2016 führten Birgit Ebert und Ruth Hesselbach eine Tageswanderung im Südwesten von Stuttgart von Maichingen zu den idyllisch gelegenen Katzenbach und Steinbachseen und weiter nach Büsnau.
Otto Tempes führte am 14. August eine Wanderung entlang dem Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Klaffenbach durch die wildromantische Edenbach- und Wieslaufschlucht.
Volker Gaiser brachte unsere Jubiläumsbank im Gewann „Steinmäurich“ wieder auf Vordermann. Den Namenszug in die Rückenlehne hat Wolfgang Ehmann geschnitzt.
Vom 12.-16. September verbrachte die Seniorengruppe der Ortsgruppe einen fünftägigen Aufenthalt im Werra-Fulda-Land. Außer der alten Fachwerkstadt Eschwege mit mehr als 1000 Fachwerkhäusern besuchten sie den Naturpark „Hoher Meißner“, ein großartiges Wandergebiet. Auf dem Programm stand auch die Besichtigung des Zusammenflusses von Werra und Fulda zur Weser in Hannoversch-Münden. Begeistert war man vom Bergpark „Kassel-Wilhelmshöhe“, einem UNESCO-Weltkulturerbe, mit seinen einzigartigen Wasserspielen.
Text: Renate Zeuch
Bilder: Friedhelm Zenker
Zusammen mit der Ortsgruppe Urbach verbrachten einige Mitglieder der OG Schorndorf Wandertage im Tuxer Tal (Österreich).
Am 26. Oktober fand eine interessante Besichtigung des Müllheizkraftwerks in Stuttgart-Münster statt.
Zusammen mit den Ortsgruppen Urbach und Plüderhausen wanderte man am 06. November von Urbach durch das Gutenauer Tal, vorbei an der Quelle des Urbachs und über den Urbacher Bergrutsch nach Urbach zurück.
Am 24. November pflanzten Bauhof-Mitarbeiter der Stadt Schorndorf – vielen Dank – am Jubiläumsweg eine Winterlinde als Ersatz für die vorsätzlich gemeuchelte Jubiläumseiche, einem Geschenk der Stadt Schorndorf zum 120-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe im Jahr 2011.

Eine Fahrt zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen am 28. November beschloss das Wanderjahr 2016. Die romantische Atmosphäre, verbunden mit den verführerischen Adventsdüften erfreute die Teilnehmer der Seniorenausfahrt.
Allen Organisatoren und Wanderführern ein herzliches Dankeschön für all die ehrenamtlich geleisteten Bemühungen um den Verein.
Seite aktualisiert 03. August 2018


















































