(Bilder: H.-J. Holzschuher, O. Tempes, W. Schlatterer)
Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen fand am 25. Februar 2017 in der Gaststätte „Lamm“ in Schornbach statt. Tournusmäßig waren wieder Wahlen fällig; altersmäßig zog sich der alte Vorstand zurück, umso schwerer war es, ein neues Leitungsteam zusammenzustellen. Neu ist, dass zur Entlastung des Teamsprechers eine Geschäftsstelle eingerichtet wurde. Die ausscheidenden Ausschussmitglieder wollen aber den Neuen Ausschuss auch im Jahr 2017 als „Geburtshelfer“, wenn nötig, beraten.
Helmuth Wiedenmann führte am 26. April eine Tageswanderung vom Rechberg nach Rechberghausen durch.
Am 07. Mai führten Birgit Ebert und Ruth Hesselbach eine Wanderung von Linsenhofen bei Neuffen über das Käppele mit herrlicher Aussicht auf Teck, Bassgeige und Kaiserberge und vorbei am Segelfluggelände „Hahnweide“ nach Kirchheim.
Am 02. Juni führte Herr Dr. Wolfgang Mack eine Orchideenwanderung im Warmtal bei Reutlingen durch.
Am 05. Juli fand eine Busausfahrt nach Meßkirch zum Campus Galli statt.
Nach einer Stadtführung mit Schlossbesichtigung wurde der Campus Galli, nahe Meßkirch mit einer Führung durch die Anlage besucht.
Man versucht hier einen originalgetreuen Nachbau des St. Galler Klosterplans aus dem frühen 9. Jahrhundert zu verwirklichen. Es kommen soweit als möglich autentische Baumaterialien und deren Ver- und Bearbeitung mit historischen Werkzeugen zum Einsatz. Man beabsichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse über die karolingische Architektur zu gewinnen.
Am 02. August führte Wilfried Blocherer eine Radtour über die Schurwaldhöhen von Schorndorf über Schlichten, Hegenlohe, das Esslinger Jägerhaus und über den Kappelberg schließlich nach Fellbach.
Am Sonntag, 17. September führte W. Schlatterer eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Wental“ nach Steinheim und weiter über den 50 m hohen Kraterzentralkegel „Steinhirt“ nach Sontheim mit einem anschließenden geführten Besuch des hochinteressanten Meteorenmuseums.
Das ca. 4 km im Durchmeser messende und nahezu kreisrunde „Steinheimer Becken“ entstand vor ca. 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Stein-Eisen-Meteoriten mit ca. 100 Metern Durchmesser. Es ist der welweit besterhaltene und prägnanteste Meteorenkrater mit einem Zentralkegel.
Durch den „Steinheimer Meteoritenfund“ – ein ca. 3 cm großer Überrest des Meteoriten ist unlängst ein sensationeller Fund gemacht worden, da man seither annahm, dass der Meteorit bei dem Impakt vollkommen verdampft war.
Ein Abbild des Meteorsplitters kann unter dem folgenden Link angesehen werden!
Am Sonntag, 01. Oktober 2017 führten die Ortsgruppen Plüderhausen, Schorndorf und Urbach eine gemeinsame Wanderung durch. Vom Bahnhof Lorch wurde auf dem Albvereins-Remswanderweg gemütlich zur Rehhaldenhütte der Ortsgruppe Plüderhausen gewandert. Dort erfolgte die Einkehr mit einem reichhaltigen Angebot. Nähere Einzelheiten und Bilder sind unter dem folgenden Link einzusehen.
weitere Bilder: Link bitte anklicken
http://pluederhausen.albverein.eu/gemeinsame-wanderung-2/
Am 15. Oktober führten Hans-Jürgen und Monika Holzschuher eine Nachmittagswanderung von Schwaikheim über den Korber Kopf und Kleinheppacher Kopf – mit herrlichen Aussichten – nach Endersbach.
Die traditionelle Jahresabschlußwanderung mit einer adventlichen Feier führte nach Schornbach.
Seite aktualisiert 03. August 2018